Schweiz
Gesellschaft & Politik

Thierry Burkhart hat sich zum EU Abkommen noch nicht entschieden

EU-Verträge Ja oder Nein? Ex-FDP-Präsident hat sich (fast) entschieden

Wie sich Thierry Burkart zu den EU-Abkommen stellt, wird mit Spannung erwartet. Seine Partei sagte klar Ja – der Aargauer Ständerat äussert sich nun gegenläufig.
25.11.2025, 08:5425.11.2025, 08:54
Patrik Müller / ch media

Auch nach seinem Rücktritt als Parteipräsident bleibt Thierry Burkart einer der einflussreichsten Exponenten des Freisinns. Er ist in der FDP-Fraktion nach allen Seiten vernetzt – und verfügt über enge Beziehungen zu den Bundesratsmitgliedern Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. Darum wartet man mit Spannung darauf: Wie positioniert sich Thierry Burkart in der zurzeit wohl wichtigsten politischen Frage, dem EU-Dossier?

Parteipraesident Thierry Burkart, FDP-AG, spricht an der Delegiertenversammlung der FDP, am Samstag, 18. Oktober 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
An der Delegiertenversammlung der FDP moderierte er als Noch-Parteichef die Europadiskussion und stimmte selber nicht ab: Thierry Burkart.Bild: keystone

An seiner letzten Delegiertenversammlung als FDP-Präsident vom 18. Oktober liess sich Burkart nicht in die Karten blicken. Als die Delegierten über die Haltung zu den EU-Verträgen und zum Ständemehr befanden, begab sich Burkart in die Rolle des Moderators. Er stimmte nicht ab. Die Delegierten votierten überraschend klar mit 76 Prozent für die Abkommen, und eine Mehrheit befand, das Ständemehr soll bei der Abstimmung nicht erforderlich sein.

Nun hat Thierry Burkart seine EU-Katze aus dem Sack gelassen. Allerdings sehr vorsichtig und in einem Fachmedium, sodass es von einer breiteren Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde. Am vergangenen Mittwoch schaltete die «Finanz und Wirtschaft» ein Interview online. Darin sagt Burkart zu den geplanten neuen EU-Abkommen:

«Es handelt sich um eine Güterabwägung zwischen wirtschaftlicher Integration und der faktischen Gesetzgebungsdelegation im Geltungsbereich der Abkommen an die EU. Dort, wo die Integrationsmethode gilt, müssten Rechtsentwicklungen der EU von der Schweiz sogar direkt telquel angewendet werden. Ein Veto unsererseits würde zu Ausgleichsmassnahmen führen. Diesen Einschnitt in unsere Souveränität erachte ich als zu weitgehend.»

Widerspruch zu den Wirtschaftsverbänden

Verrät der letzte Satz, dass Burkart sich gegen die EU-Verträge und damit auch gegen die Haltung der eigenen Partei stellt? Auf Anfrage von CH Media antwortet Burkart: «Ich habe mich noch nicht zu 100 Prozent festgelegt. Ich komme aber bislang in der Abwägung zum Schluss, dass die Beeinträchtigung der Souveränität und der demokratischen Prozesse schwerer wiegen als die wirtschaftlichen Aspekte.»

KEYPIX - SVP Nationalrat Marcel Dettling, SZ, SVP Praesident, und zwei weitere SVP Nationalraete stehen in einer Inszenierung auf einen geschnuerten Stapel Papier, welcher die Vertraege mit der EU rep ...
Der Aargauer Ständerat ist aber in der Frage der Bilateralen auffallend ambivalent. (Symbolbild)Bild: keystone

Heisst im Klartext: Burkart ist im Nein-Lager. Die Hintertür, noch zu einem anderen Schluss zu kommen, scheint maximal einen halben Millimeter weit offen.

Burkart hat auch bereits das Argumentarium bereit, warum er von der Positionierung der Wirtschaftsverbände abweicht, die traditionell FDP-nah sind. «Eine Harmonisierung der Regeln zwischen der Schweiz und der EU würde vielen exportorientierten Unternehmen das Leben erleichtern. Neues EU-Recht beträfe aber alle Unternehmen, nicht nur die Exportwirtschaft. Trotz enormer Zunahme der Bürokratie in der Schweiz ist die Überregulierung hierzulande deutlich geringer als in der EU. Mit der dynamischen Rechtsübernahme würden wir diesen Standortvorteil verlieren», sagt Burkart.

Der Aargauer Ständerat, sonst ein Mann der klaren Worte, ist aber in der Frage der Bilateralen auffallend ambivalent. Er ringt mit sich. Er räumt ein: Ein Nein zu den EU-Verträgen würde «Probleme» für exportorientierte Unternehmen mit sich bringen. Es gebe durchaus auch Argumente für ein Ja. «Wir brauchen ein langfristig stabiles Verhältnis zur EU.»

Gegen Abbruch der Bilateralen

Hat die SVP jetzt in Thierry Burkart ihren prominentesten Verbündeten ausserhalb der eigenen Partei im Kampf gegen die Verträge? Nominal wahrscheinlich schon, nur: Burkart scheint die Nähe zur SVP eher unangenehm. Er legt Wert darauf, dass er nichts von der 10-Millionen-Schweiz-Initiative der SVP halte: «Ich bin gegen den Abbruch des bilateralen Wegs.»

Parteipraesident und Staenderat Thierry Burkart, FDP-AG, wird verabschiedet an der Delegiertenversammlung der FDP, am Samstag, 18. Oktober 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Der europaskeptische Flügel der FDP hofft darauf, dass das letzte Wort zu den EU-Verträgen noch nicht gesprochen ist.Bild: keystone

Wie offensiv er sich im Abstimmungskampf engagieren wird, lässt Burkart offen. Er verweist auf die «Debattenregeln», die an der Delegiertenversammlung zur EU-Diskussion erlassen wurden. Eine Regel lautete: «Wir legen heute die vorläufigen Parteipositionierungen fest: Wir anerkennen, dass in der FDP keine Meinungsdiktatur herrscht. Jeder und jede darf weiterhin seine Meinung äussern. Entspricht sie nicht den heute festgelegten Parteipositionen, wird auf die Parteihaltung hingewiesen.»

Dieses freisinnige «Gesetz» erlaubt Nein-Abweichlern wie Burkart, im Abstimmungskampf trotz Ja-Beschluss der Delegierten aktiv zu sein. Und dass die Parteipositionierung «vorläufig» ist, zeigt noch etwas anderes: Der europaskeptische Flügel der FDP hofft darauf, dass das letzte Wort zu den EU-Verträgen noch nicht gesprochen ist.

Der Entscheid der DV bildet formell «nur» die Grundlage für die Vernehmlassungsantwort der Partei. Die Parolenfassung für die Volksabstimmung könnte auch anders ausfallen. Aus einigen Deutschschweizer Kantonalparteien, darunter aus Burkarts Aargauer Sektion, kommen Signale für ein Nein.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL

Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.

quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Noch nicht Verwenden: Expat Expo
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LuLuke
25.11.2025 09:29registriert Februar 2021
Herr Burkart fällt der Partei unter der neuen Führung bereits in den Rücken. Er hat diese Partei ja eigentlich ziemlich zu Boden geritten, kann es aber scheinbar nicht lassen seine stock konservative Meinung zum Schden der FDP zu verbreiten. Er soll doch endlich zur SVP wechseln, konservatif und rückständig genug ist er ja und würde vorzüglich zu Äschi und Co passen.
7522
Melden
Zum Kommentar
avatar
disear
25.11.2025 10:13registriert Dezember 2019
Wir igeln uns weiter ein, verschenken die Pharma an die USA und wollen nicht mit der EU zusammenarbeiten. Diese Logik soll einer verstehen. In 10 Jahren wars das mit dem Wohlstand 😉
457
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fakten_Checker
25.11.2025 10:06registriert September 2025
Es ist einfach. Wer diese neuen Bilateralen Verträge nicht will, der will einen EU Beitritt.

Entweder Ja stimmen zu den neuen bilateralen Verträgen und damit den bilateralen Weg mit der EU weiterführen oder Nein stimmen und den bilateralen Weg mit der EU beenden und für den Vollbeitritt zur EU stimmen. Eine andere Möglichkeit wie die Beziehung zum wichtigsten Handelspartner der Schweiz geregelt werden soll, gibt es nicht. Da nützt auch kein Hellebardengefuchtel.
4518
Melden
Zum Kommentar
59
So kurzfristig entstand das Friedenstreffen in Genf — und wer dahinter steckt
Die Schweiz spielte eine wichtigere Rolle für die Friedensgespräche in Genf als bekannt. Hinter den Kulissen hielt sie die Fäden zusammen – auch weil die Europäer zu wenig wussten.
Alexandra Weiss heisst die fiktive Heldin des Diplomaten-Thrillers «The Deal». Sie ist Schweizer Botschafterin und muss in den Genfer Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran vermitteln, die zwischen 2013 und 2015 real stattfanden. Die Serie ist eine Co-Produktion von RTS und Arte.
Zur Story